Idrogen engiadinais
Links überspringen

Portrait und Projekte

REALISIERUNG VON WASSERSTOFF PRODUKTIONSANLAGEN

Eine Wasserstoff-Tankstelle im Engadin wäre von strategischer Bedeutung und würde helfen, ein neues Marktsegment für Wasserstoff Anwendungen zu erschliessen (wie lokale Busse, Pistenfahrzeuge, etc.).

Brennstoffzellen Bus

Wasserstoff-Pistenfahrzeug

Brennstoffzellen LKW

IDROGEN ENGIADINAIS SA

Idrogen Engiadinais errichtet und betreibt emissionsfreie und netzfreundliche Ecosysteme rund um den Wasserstoff im Engadin.

Das Team der Idrogen Engiadinais, zusammengesetzt aus Experten von der H2 Energy und einheimischen Unternehmen, setzt sich dafür ein, strategisch, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösungen zu etablieren.

Idrogen Engiadinais engagiert sich ausschliesslich für die Nutzung erneuerbarer Energien, deren Versorgung und Speicherung.

MARKT UND TECHNOLOGIE ÜBERSICHT

Die Produktion von Wasserstoff ist eine interessante Alternative, um Energie zu speichern. Statt Strom direkt in das Netz einzuspeisen, kann dieser in die Komponenten Sauerstoff und Wasserstoff aufgetrennt und für die spätere Verwendung als Energieträger gespeichert werden. Die fluktuierende Produktion erneuerbarer Energiequellen kann so zur der Zeit erfasst werden in der diese zu viel ist und als Energiequelle zur Verfügung gestellt werden, wenn zu wenig Erneuerbare produziert werden.

Aus erneuerbarer Energie hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, fossile Brennstoffe im Verkehrssektor zu ergänzen, respektive zu ersetzen. Dies trägt so zur Reduzierung von CO² – und Schadstoffemissionen bei. Abgesehen von Wasserdampf sind brennstoffzellenbasierte Anwendungen (z.B. Fahrzeuge usw.) zu 100% emissionsfrei.

DAS PROJEKT

Geplant ist in Samedan im Ortsteil «Cho d’Punt» eine öffentliche Wasserstoffproduktionsanlage zu erstellen. Der Wasserstoff wird dabei mit erneuerbarem Strom aus einem Wasserkraftwerk in Punt Muragl erzeugt.

Die Wasserstofftankstelle und die Wasserstoffproduktionsanlage sind mit einer Pipeline verbunden , sodass der Wasserstoff nicht transportiert werden muss.

An dieser Wasserstofftankstelle können Wasserstoff-Elektrofahrzeuge wie LKW, Busse und PKW betankt werden. Die Tankstelle ist gleich konzipiert, wie die anderen bereits in Betrieb befindlichen Wasserstofftankstellen in der Schweiz.

Die Zeit für die Betankung der Fahrzeuge ist vergleichbar mit derjenigen von Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Die Reichweite der Wasserstofffahrzeuge liegt bei Nutzfahrzeugen bei 400 km und PWs 600 km.

Durch Wasserstoff lässt sich insbesondere bei LKWs und Bussen ein grosses CO2-Reduktionspotenzial erschliessen.